Die Malentwicklung bei Kindern im Alter von 12 Monaten: Ein wichtiger Meilenstein in der frühen Kreativität
Die Malentwicklung ist ein spannender Prozess, der die kreative und motorische Entwicklung eines Kindes widerspiegelt. Bereits im Alter von etwa 12 Monaten beginnen viele Babys, sich für das Malen oder vielmehr das Kritzeln zu interessieren. Doch was bedeutet das genau, und wie kann man diesen wichtigen Schritt in der Entwicklung unterstützen?
1. Die ersten Malversuche: Kritzelphase beginnt
Im Alter von etwa einem Jahr können Kinder einen Stift oder eine Wachsmalkreide in die Hand nehmen und beginnen, auf Papier (oder anderen Flächen) zu kritzeln. Diese Phase wird als "zufälliges Kritzeln" bezeichnet. Die Bewegungen sind noch grobmotorisch und meist das Ergebnis eines Reflexes oder zufälliger Armbewegungen. Das Kind erkennt noch keine Verbindung zwischen der Bewegung und den entstehenden Linien, sondern entdeckt diese nach und nach.
2. Motorische Entwicklung und Malen
In diesem Alter entwickeln Kinder ihre Feinmotorik rapide weiter. Der Greifreflex verändert sich, und anstelle des Faustgriffs beginnen sie, Gegenstände gezielter zu halten. Die ersten Kritzeleien erfolgen oft mit einem festen Faustgriff, bei dem das gesamte Handgelenk bewegt wird. Zielgerichtete Bewegungen sind noch nicht ausgeprägt, aber mit der Zeit wird das Kind immer koordinierter.
3. Kognitive Entwicklung und Malen
Das Malen oder Kritzeln in diesem frühen Alter unterstützt nicht nur die Motorik, sondern auch die kognitive Entwicklung. Kinder lernen dabei:
-
Ursache und Wirkung: Sie bemerken, dass ihre Handbewegungen Linien auf dem Papier erzeugen.
-
Konzentration und Aufmerksamkeit: Sie beginnen, sich für kurze Zeit auf eine Tätigkeit zu konzentrieren.
-
Emotionale Ausdrucksmöglichkeiten: Das Malen kann eine Möglichkeit sein, erste Emotionen zu zeigen.
4. Die richtige Unterstützung durch Eltern
Eltern und Betreuer können diese frühe Malentwicklung durch einfache Maßnahmen fördern:
-
Ungiftige Materialien bereitstellen: Wachsmalstifte, dicke Buntstifte oder Fingerfarben sind ideal.
-
Viel Raum zum Experimentieren geben: Ein großes Blatt Papier oder sogar eine Malmatte hilft, das Kind zum Ausprobieren zu ermutigen.
-
Lob und Ermutigung: Jedes Kritzelbild ist ein kleiner Erfolg und sollte wertgeschätzt werden.
-
Freie Kreativität ermöglichen: In diesem Alter gibt es kein "richtig" oder "falsch" beim Malen.
5. Fazit
Die Malentwicklung beginnt schon sehr früh und stellt einen bedeutenden Meilenstein in der kindlichen Entwicklung dar. Mit der richtigen Unterstützung können Kinder in ihrem kreativen Ausdruck gefördert werden. Auch wenn die ersten Kritzeleien noch weit von erkennbaren Formen entfernt sind, legen sie den Grundstein für spätere kreative Fähigkeiten und die Freude am künstlerischen Ausdruck.
Durch spielerische und entspannte Herangehensweisen können Eltern dazu beitragen, dass ihr Kind mit Begeisterung seine ersten "Kunstwerke" erschafft und die Welt des Malens voller Freude entdeckt.